Pirat*innen

Free and wild at sea with treasure on board, the lands of the world as terrorists on your tail.

Schiff2

Recurrent in literature, film and television, this is the established image of the – mostly white and male – pirate. However, beyond and apart from the media’s romantic glorification of the Caribbean pirate’s life, history contains evidence of their complex structures and worldwide networks.

Pirates won their livelihood through robbery, terrorized the seas, spread violence and fear, and owned everything and nothing. Antagonizers, slave handlers and the Spanish silver fleet all trembled before them. Free from territorial borders, they organized their lives on the ship in a manner that was democratic, equal and social. Women also landed in leadership positions. On dry land such arrangements were still very remote, but from that perspective these sailors were nevertheless seen as robbers, living within anarchistic structures and threatening the order of the world.

From today’s perspective the history of pirates is divided: freedom and equality stand opposite violence and terror. However, in times when product piracy and pirates along the African coasts are cast in such a bad light, it is already settled: piracy is malicious, terroristic and jeopardizes safety.

But who is frightened by whom? Who terrorizes whom? Should America revolt against Trump? Is the state the terrorist?

Beginning with the split narrative of pirates, we aim to use artistic works to pose questions – questions precisely aimed at how contemporary narratives about terror are dependent on perspective.

____

Frei und wild auf See, einen Schatz an Bord. Die Länder der Welt als Terroristen im Nacken.

Oft in Literatur, Film und Fernsehen rezipiert, hat sich das plakative Bild eines – meist weißen, männlichen – Piraten festgesetzt. Doch abseits von medialer romantischer Verklärung des karibischen Piratentums, gibt es historische Zeugnisse komplexer Strukturen und weltweiter Vernetzung.

Piraten erstritten sich ihren Unterhalt durch Raub, terrorisierten die See, verbreiteten Gewalt und Schrecken, besaßen alles und nichts. Presser, Sklavenhändler und die Silberflotte mussten vor ihnen erzittern. Unabhängig von territorialen Grenzen organisierten sie ihr Leben auf den Schiffen demokratisch, gleichberechtigt und sozial. Auch Frauen gelangten in führende Positionen. Auf dem Festland war man von solch einer Ordnung noch weit entfernt. Aber von hier aus wurden diese Seeleute als Seeräuber gesehen, die anarchische Strukturen auslebten und die Ordnung der Welt in Gefahr brachten.

Aus heutiger Sicht könnte eine Perspektive auf die Piratengeschichte also gespalten sein: Freiheiten und Gleichheit stehen Gewalt und Terror gegenüber.

In Zeiten aber, in denen Produktpiraterie und die Piraten entlang afrikanischer Küsten medial in schlechtem Licht erscheinen, ist es schon entschieden: Piratentum ist bösartig, terroristisch und gefährdet die Sicherheit.

Aber wer erschrickt vor wem und wer terrorisiert wen? Sollte etwa Amerika gegen Trump meutern? Ist der Staat der Terrorist?

Ausgehend von der zwiegespaltenen Erzählung der Piraten wollen wir mittels künstlerischer Arbeiten Fragen aufwerfen, die genau auf diese Persepktivabhängigkeit gegenwärtiger Erzählungen von Terror zielen.